News

Aktuelle Studie von internationaler Forschungsgruppe um den Paläobiologen Patrick L. Jambura veröffentlicht: Molekularbiologischer Stammbaum liefert...

In einer Zwischeneiszeit im mittleren Pleistozän reduzierten Fische in der mesopelagischen Zone ihre Körpergröße um bis zu 35 Prozent – wärmere Meere...

Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Paläontologin Christa Hofmann untersuchte den Einschluss der größten bisher in Bernstein entdeckten Blüte,...

Die Universität Wien, die Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie sowie das Institut für Paläontologie trauern um einen der...

Ein langhalsiger Dinosaurier aus Norddeutschland war ein "Nestflüchter", so Forscher*innen der Universitäten Greifswald und Wien. Das Team untersuchte...

Die "Teufelslucke" zählt zu den weltweit wichtigsten Fundstellen des Jungpleistozäns. Überraschenderweise wurden dort auch Beutereste von...

Ein Team um die Paläobiologin Julia Türtscher von der Universität Wien erforschte den mehrfachen Wechsel der Zahnform beim Tigerhai und kann dadurch...

Reconstructing environments of the past is "like a Sherlock Holmes riddle", says Theresa Nohl, who is currently visiting professor at our Faculty. In...

Since March, the palaeontologist Peter Frenzel is visiting professor at the Department of Palaeontology. Driven by the "fascination of recreating lost...

Ein großes internationales Forscher*innen-Team unter Beteiligung von Andrey Ostrovsky und Javier Souto-Derungs vom Institut für Paläontologie der...

Einzellige Organismen werden durch Sonnenschutzmittel im Meer geschädigt. Insbesondere die Wirkstoffe in als "umweltfreundlich" verkauften...

Unter Federführung des Departments für Paläontologie der Universität Wien fanden Forscher*innen mit Hilfe eines hochauflösenden Computertomographen...